- Aufdachdämmung
Bei Flachdächern sind Dämmschicht und Dachhaut meist miteinander verbunden.
- Aufdopplung der Sparren
Die Dachbalken (Sparren) werden verstärkt.
- Ausblasen des Hohlraums ohne Hinterlüftung
Ein flaches Holzbalkendach kann auf diese Weise gedämmt werden.
- Dichtungen
Dichtungen für Türen, Fenster, Rollladenkästen oder Luken.
- Dämmmatten
Eine Beschreibung liegt noch nicht vor, ist aber bereits in Arbeit.
- Dämmplatten
Dämmmatten oder -platten lassen sich meist einfach montieren.
- Dämmung mit Hinterlüftung
Wenn die Lüftung eines flachen Holzbalkendaches erhalten bleiben muss, ist nur eine Teildämmung möglich.
- Einblasdämmung
Durch das Einblasverfahren gibt es keine Zuschnittprobleme und keinen Abfall.
- Innendämmung
Die Innendämmung ist immer dann das richtige System, wenn eine Außendämmung nicht in Frage kommt.
- InnoFlockverfahren
Spezialverfahren für schwer zugängliche Bereiche im Spitzdach.
- Kerndämmung
Voraussetzung ist ein zweischaliges Mauerwerk.
- Perimeterdämmung
Unter Perimeterdämmung versteht man. die außenseitige Dämmung an erdberührten Bauteilen, also in den meisten Fällen die Wärmedämmung der Kellerwände.
- Schüttung
Von oben gut zugängliche Hohlräume lassen sich fugenfrei mit Dämmstoffen füllen.
- Stopfdämmstoffe
Für Hohlräume bei Fenster- und Türeinbau oder auch Leitungsschächte.
- Trittschalldämmung
Guter Schallschutz in Gebäuden und Wohnungen zählt zu den wesentlichen Voraussetzungen für hohen Wohnkomfort.
- Vorhangfassade
Vorgehängte Fassaden gibt es mit und ohne Hinterlüftung.
- Wärmedämmverbundsystem
Verbreitet zur Dämmung der Außenwände sind verputzte Wärmedämmverbundsysteme (WDVS).