Naturtapeten klingt umweltfreundlicher als sie häufig sind. Die Fasern sind meist chemisch behandelt und für die Verklebung werden oft Kunstharze eingesetzt. Das kann dem Raumklima schaden.
Umweltverträglichkeit:
Vorteile:
- häufig hergestellt aus auf Tapetenpapier aufgeklebten Naturfasern (Jute, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Gräsern) oder Kork
Nachteile:
- teilweise hergestellt aus auf Tapetenpapier aufgeklebten Synthetikfasern, können sich elektrostatisch aufladen
- Kunstharzkleber können Wasserdampfaufnahme einschränken
Kleber:
- Spezialkleister für Textiltapeten
Gesundheits- und Umweltbelastung:
- Textiltapeten sind aufgrund ihrer stark strukturierten Oberfläche Staubfänger (nicht geeignet für Hausstauballergiker)
- Wollfäden sind häufig umwelt- und gesundheitsschädlich mit Mottenschutz behandelt, zum Teil werden auch Fungizide eingesetzt
- bei Korktapeten sollte Kork nicht mit Kunstharzen gebunden werden, sondern als Backkork mit seinen eigenen Harzen verklebt sein
- für höhere Reißfähigkeit werden bei einigen Produkten Urethanharze eingesetzt, die daraus entstehenden Isocyanate können die Raumluft belasten
Zusätzliche Informationen
geeignet für Räume: